AStA der
HFBK
Hamburg



Wir artikulieren Studierendeninteressen gegenüber der Hochschule, organisieren Veranstaltungen und bieten Seminare an.
Hochschulpolitik...

Meetings
Di. um 18 Uhr
Raum 41 Le

All Students are welcome



Services

Technikverleih
Projektförderung
Küche & Getränke



Referate

Lehramt
Critical Diversity



Keep in touch

Contact
Instagram
Newsletter
AStA election 2023

Election of student parliament

in
hfbk entrance hall

on
Tuesday 05.12.2310-12 am / 1 - 3 pm / 6 - 8 pm

Wednesday 06.12.23 10-12 am / 1 - 3 pm / 6 -8 pm

Thursday 07.12.23
10-12 am / 1 - 3 pm

Please bring your student ID to vote!



Afterwards later on Thursday December 07th at 6 pm
in Room 11
Student parliament elects the AStA for the coming year.


Come by!!! Open for all students as a general students assembly


more infos here
05/12/2023 - 07/12/2023




Living Festival

You are warmly invited to the first edition of the Living Festival — „We love the smell of mutual support in the morning“.

The two-day program will be led by members from Living Room and AstA, together with other artists and art collectives, who practise collaboratively within different art schools and art institutions around Germany. Through Talks, Workshops, Film screening, Karaoke and Cooking, we hope to create a space for students who work socially, collaboratively, or simply share an appreciation to a community, to meet up and find out how we could support each other.

We will be joined by the AstA of HfbK, the social room from KHM Academy of Media Arts Cologne, „Don’t you fear the Void“ from Art Academy Düsseldorf, Silvia Gardini from the Art Academy Munich and the Sickness Affinity Group.


For registrations please send us an email to: lumbung@hfbk-hamburg.de
01/12/2023 - 02/12/2023



Critical diversity revival assembly

The assembly takes place

on 31st of October
at 17:00
in room Le23

social design / living room

to bring the Critical Diversity fort back to life and discuss the visions and new forms of [co]operation.
31/10/2023



Ringvorlesung Jenseits der Geschlechtergrenzen Sommersemester 2023


Immer mittwochs von 19:15 bis 20:45

Ort der Präsenzveranstaltungen: Café Knallhart, Von-Melle-Park 9, Universität Hamburg

Anmeldung per Mail unter: anmeldungjdg@riseup.net


10/5/2023 - 28/6/2023








Mi 10.05.2023
Janne Martha Lentz (Präsenz) – Gender and the City:
feministische Perspektiven auf Stadt

Wie wir von A nach B kommen, den öffentlichen Raum nutzen, wie wir
wohnen und unseren Alltag gestalten: Unsere Städte beeinflussen unser
tägliches Leben auf verschiedenste Weise. Eine feministische Perspektive
auf Stadt zeigt auf, dass dies nicht genderneutral passiert, sondern
stark von gesellschaftlichen Machthierachien geprägt ist. Die der
Stadtplanung zugrunde liegenden Annahmen, beruhend auf kapitalistischen
und patriarchalischen Genderrollen, führen zur Schaffung von Städten, in
denen die Bedürfnisse und Lebensrealitäten von FLINTA und Sorgetragenden
eine untergeordnete Rolle spielen. Ansätze aus Theorie und Praxis zeigen
allerdings auch, dass es anders gehen muss und bereits anders geht. Es
wird also Zeit das wir unsere Städte feministisch betrachten!



Mi 31.05.2023
Elahe Haschemi Yekani (Online) – Enslavement in British
Memorial Culture: Between Nostalgia and Toppled Monuments

Against the backdrop of the toppling of the statue of Edward Colston in
Bristol in 2020, this talk discusses British memorial culture around
enslavement and abolition and specifically how nostalgia for a British
exceptionalism resurfaced in the 2007 events commemorating the
bicentennial of the abolition of the slave trade. I will discuss
interventions by artists of colour and suggest embracing a queer, less
congratulatory mode of engagement with the past that also moves away
from frameworks of empathy.



Mi 07.06.2023 
Janna Mareike Hilger (Online) – Safe Spaces. Eine
genealogische Perspektive

Safe Spaces, also Räume, die marginalisierten Gruppen Sicherheit
verschaffen sollen, wurden in den letzten Jahren leidenschaftlich
diskutiert – auch in feministischen Kontexten. Das eigentliche Konzept
bleibt jedoch häufig im Dunkeln. Dieser Vortrag geht Safe Spaces auf den
Grund. Mit Fokus auf die USA wird die verworrene und wechselhafte
Geschichte dieser Räume entfaltet, die direkt zum Puls von gegenwärtigen
und vergangenen Machtformationen und den darauffolgenden Kritiken und
Widerständen führt.



Mi 14.6.2023
Theresa Richarz (Präsenz) – Familienrecht macht Familie?
Queerfeministische Perspektiven auf das Abstammungsrecht (Nachholtermin)

Das sogenannte Abstammungsrecht regelt, welche Erwachsenen einem Kind
unmittelbar nach der Geburt als rechtliche Eltern zugeordnet werden. Das
dient der Absicherung des Kindes – und was noch? Die Anerkennungskämpfe
queerer Familien zeigen, dass über das Abstammungsrecht heteronormative
Vorstellungen von Geschlecht und Familie hergestellt und legitimiert
werden. Quasi am Vorabend einer Reform lautet die Frage: Familie –
what‘s law got to do with it? Nach einer Einführung in das geltende
Recht erfolgt eine queerfeministische Einordnung der Funktion des
Familienrechts, die zur gemeinsamen Diskussion einlädt: Wie könnte das
Recht aussehen?



Mi 21.06.2023
Vildan Aytekin + Malika Mansouri (Präsenz) – Our Journey
through the »sea of whiteness« – Rassismuserfahrungen von
Wissenschaftler:innen of Color. Eine machtkritische Analyse.



Mi 28.6.2023
Dr. Emelia Quinn (Online) – Queer Veganism

This lecture proposes that there is something distinctly queer about
veganism. It will establish that thinking queer theory with and
alongside vegan theory provides important nourishment for vegan
theoretical perspectives, providing new horizons for thinking about and
negotiating vegan modes of being in the world.


Back to Business

AStA ist wieder nach Jahren online verfügbar.

Stay tuned!
01/05/2023