AStA der
HFBK
Hamburg



Wir artikulieren Studierendeninteressen gegenüber der Hochschule, organisieren Veranstaltungen und bieten Seminare an.
Hochschulpolitik...

Meetings
Di. um 18 Uhr
Raum 41 Le

All Students are welcome



Services

Technikverleih
Fundings
Küche & Getränke
HFBK Walls



Referate

Lehramt
Critical Diversity



Keep in touch

Contact
Instagram

HFBK WALLS


[English]

The walls of HFBK are not only a place for advertising exhibitions, wg-rooms and job offers, but also a space for students to express themselves politically. While the administration can send round mails, one of the few ways that students can address everyone in school is its public space. But often such actions are only visible for some time until they disappear again, before they are taken down or painted over. In light of a recent series of open letters being published around school, AStA sees it as one of its tasks to make such statements heard. For this reason, this page is meant to serve as an archive of the political use of the public space of HFBK. The views expressed are those of the students responsible and do not necessarily reflect the positions of AStA.
[Deutsch]

Die Wände der HFBK sind nicht nur ein Ort, an dem Werbungen für Ausstellungen, WG-Zimmer und Job-Angebote hängen, sondern sie stellen auch einen Raum dar, in dem sich Studierende politisch äußern. Während die Verwaltung Rundmails schicken kann, ist der öffentliche Raum der HFBK eine der wenigen Möglichkeiten für Studierende, sich mit ihren Anliegen an die gesamte Schule zu wenden. Oft aber hängen solche Banner, Poster und Texte nur für kurze Zeit, bevor sie wieder abgehängt oder übermalt werden. Angesichts einer Reihe an offenen Briefen, die kürzlich in den Gängen aufgehängt wurden, sieht der AStA es als eine seiner Aufgaben, an solchen Äußerungen Gehör zu verschaffen. Aus diesem Grund soll diese Seite als Archiv der politischen Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum der HFBK dienen. Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind die der jeweils verantwortlichen Studierenden und spiegeln nicht unbedingt die Positionen des AStAs wider.

5. June 2024

As an email to all HFBK professors and employees.

Partly founded on the ground in front of the classrooms' doors.

Open Statement in response to Kottering's "Open discourse instead of propagandistic actions" email


We, as a group of HFBK students, see the school's decision to take down a number of posters, which expressed solidarity with Palestine, as a transgression of the student bodies' right to political expression and peaceful protest. We reject both the claims that the posters were 'anti-Semitic', 'propagandistic' or 'not aimed at dialogue', as well as the claim that they were either in content or form 'aggressive', 'threatening' or calling for any kind of violence. A university like HFBK requires the possibility of critical reflection, that is, of dissent. This includes forms of protest. Part of which we believe to be the public space of the school itself. To limit this dissent to "arguments and artistic forms of expression" as Herr Köttering insists, is to prevent any type of political expression of the student body which are autonomous from and outside of the institutional framing of the administration (and as if posters were not in themselves both discursive and an artistic form of expression!). Moreover it is part of any protest to provoke and disturb the complacency of public opinion and yes - to be polemic.
We also argue that the sentence "Your silence will not protect you", a quote from civil rights activist Audre Lorde, is deeply misunderstood if it is read as some kind of 'dark threat' - as another student group already stated in an open letter, that was posted in the hallways recently. Audre Lorde does not address her political enemies, or those that are ambivalent in their position, and she does not threaten them in order to extort statements or concessions, and neither do we. Instead, who is adressed are those who are subject to oppression, to marginalization and repression. She encourages them to raise their voice, to find agency in this voice. One could also say: >Your silence will not protect you... from the oppressor<. This is the context in which we want the sentence to be understood. To remove all ambiguity: We reject the instrumentalization of fear through threats of political violence. Instead we would say that the posters were an attempt to address and challenge such a culture of fear, rather than reproduce it. Moreover the almost immediate removal, as well as the mischaracterization and scandalisation that followed, the blanket condemnation of anti-Semitism however do contribute to such a culture of fear and only serve to make students feel more unsafe, rather than less (the posters were anti-Semitic "in some cases" as it was still stated in the E-Mail by Herr Köttering, which then simply turned to "anti-Semitic graffitis and posters" in a news article on NDR later on). We wished to clarify our understanding of this specific sentence and the meaning of the posters in general, since we take the charge of anti-Semitism seriously. Perhaps more seriously than the school, which still has not clarified how it has come to its judgment.Not to mention that the fight against anti-Semitism cannot be separated from the fight against racism. All systems of oppression reinforce each other. None can be fought in isolation.
The erasure of the statements from the university walls in a matter of hours, and the accusations that followed, have removed any ability for the student body to engage with this attempt at discourse. It is then crucial for us to renew the statements, that we shared on the posters:
  • All eyes on Rafah
  • Freedom for Palestine
  • Decolonization is not a Metaphor (as reference to the essay with the same title written by Eve Tuck and K. Wayne Yang)
  • Ceasefire Now
  • Stop the Genocide
  • End the Occupation
  • A poster of the Palestinian flag
  • Israel is a settler colonial state
  • Educate yourself, Educate the people around you!
  • When will HfBK commit to Antiracism?
  • Zionism ≠ Judaism
  • The Cure for Hopelessness is Solidarity
  • Your silence will not protect you (as reference to Audre Lorde's essay The Transformation of Silence into Language and Action)
  • When will Genocide be more important to our university than Public Relations?
  • What kind of anti-fascism is on the side of the police?

We want to reiterate both the need and the right of students for peaceful protest and our rejection of the administration's claim that the posters would be "narrowing the space for dialogue", that they were "propagandistic" and - as was said in the same senate meeting mentioned before - 'leading towards chauvinism'. We feel the need to reiterate this specifically in the light of the event on Friday, the 24th of May, namely the dialogue between Navid Kermani and Natan Sznaider. We were shocked at some of the statements made that evening, at how the event was organized, and that this was the "dialogue" the school would contrast to "propaganda". On this topic we would like to say, that:     1. We find it symptomatic for the erasure of Palestinian voices within the German public sphere that even though the talk was presented as a dialogue between conflicting sides, a democratic debate, it was made clear already in the beginning that "no one here speaks, can speak, for Palestinians" and more so in the recurring statement that Natan Sznaider would represent the pro-Israel-side, while Navid Kermani takes ... no side. This undermines the promises of dialogue from the start.     2. We found many of the statements made by Natan Sznaider - specifically with the background of the current events in Rafah - to be dehumanizing, dismissive and undifferentiated to say the least, if not themselves chauvinistic. To give some examples of such statements: it was said, that "to have empathy with Palestinians" was "an impossible demand"; that "empathy is not a political category" and that what is needed now for Israel instead would be a "clear, cold, calculating >Interessenpolitik< (interest-driven politics)"; furthermore that any of the Jewish voices which were critical of Israel's war on Gaza are doing nothing but "self-stylization"; that the only way forward would be exclusively by "pressure from within Israel" and that both the proceedings of the ICJ and the ICC as well as the global student and protest movement are naive, counterproductive and would only "destroy" the progress within Israel; that, in reference to the question whether Germany should change its foreign policy in its support for Israel's war, "it is good that there are these taboos" and that one should uphold them as long as possible, etc. With these publicly made statements in mind, we also find it concerning that Natan Sznaider is invited once again to speak on Friday, June 7th.     3. No space was given to the audience for questions or discussion, and the talk was held exclusively in German with visitation limited through online tickets.    Here especially we see a contradiction between the school's international image, its international student body and its simultaneous protection and enforcement of a German 'common sense'.
And isn't the whole idea of 'dialogue' in this case questionable? What is needed now is not 'conflict mediation', since this conflict cannot be mediated in Germany either way, but rather political education and resistance to growing state repression and censorship. To be clear: We reject the framing of any discussion as a simplistic two-side narrative.
And so even though we recognize and welcome the school's attempt at organizing educational and dialogical formats and events (like the evening with Joana Osman and Meron Mendel or the plan to show the movie "No Other Land", as Herr Köttering announced in the same senate meeting), as well as the difficulty that this brings about in the current climate, we still find the current program deeply insufficient. Therefore any upcoming event concerning this topic, at the least, would have to be 1. in English or provide translation 2. allow questions and discussion 3. give space for more Palestinian voices and for those who are in solidarity with the Palestinian people. We also demand more transparency as to where and to whom future suggestions for programming should be directed, since no open call has been made, only invitiations to personally speak with Herr Köttering. However to simply ask for students to engage in direct dialogue with the administration on the one hand removes these debates from the university public and on the other hand, and more importantly, seems to neglect the valid reasons that there are for anonymity: the months of misrepresentation of the student protest movement, of censorship, of police violence and of state repression against pro-palestinian activists, cultural organisations and artist. The real likelihood that speaking out in favour or in solidarity with palestinians might ruin one's chances of a career as a young, unknown artist. This cannot be adressed by inviting individual students or individual groups of students to administration offices. Herr Köttering claims to understand and share both these concerns and students' frustration with the German public sphere (as he publicly said in the senate meeting). However his attempt to delegitimize such - again - peaceful forms of student protest as propagandistic and to then condemn them as anti-Semitic to the media (the NDR article mentioned before) does not make us more confident that an open dialogue with the administration would not result in future criminalization, sabotage of individual careers or potential exmatriculation and, in fact, even deportation in the case of international students. Perhaps before one claims this normative model of 'open dialogue' one should also question whether its conditions are even given at the moment? Similarly one would have to consider in which way the school participates in preventing these conditions to be met. If this is to be an open space for dialogue, it needs to be safe for all to participate. Dialogue, which is conditioned by repression cannot be said to be open. Therefore we urge the administration not to follow the precedents set by other German universities including but not limited to police intervention, exmatriculation, and blacklisting - and to publicly commit to students' safety and rights of political expression. In this time of massive rise of right wing politics in Germany, it is imperative to set up strategies to maintain a critical discourse within universities regardless of the political agenda of the German state.
Lastly, we want to address the assumption that these sentiments in solidarity to Palestine are a small, radical part of the student body. The writers of this text cannot claim to speak for the opinions of every student, but to suggest that this is a fringe issue is simple unwillingness to engage with current and pressing geopolitical events that are headline news every single day for the past half year. We can also clarify that several differing groups of students outside of the writers of this text have been working on protest and discourse on this topic, and much more than that, have been speaking and educating themselves and others outside of the academic setting. It is a simple failure of this university to be up to date and provide resources for students, and that this education has to be a self organised movement in what claims to be an academic setting is shameful. If the alternative to what is labeled as "propaganda" is academic theoretical discourse, then it is the responsibility of the university to not only hold open a space for this dialoge (not just asking students to organize and propose events - we don't get paid for this work like the actual employees of this school) but to offer a much wider range of political education in the theoretical seminars, specifically post colonial studies on Germany's historic as well as contemporary role in global imperialism and colonialism. An artist who is not engaged and educated in their historical present cannot create meaningful contemporary art.
"I was going to die, if not sooner then later, whether or not I had ever spoken myself. My silences had not protected me. Your silence will not protect you. But for every real word spoken, for every attempt I had ever made to speak those truths for which I am still seeking, I had made contact with other women while we examined the words to fit a world in which we all believed, bridging our differences." Audre Lorde The Transformation of Silence into Language and Action
We can be contacted for comments or criticism, or to get involved at hfbkstudentsforpalestine@gmail.com


German
Wir, eine Gruppe von HFBK-Student*innen, verstehen die Entscheidung der Schule, eine Reihe von Plakaten zu entfernen, welche als Zeichen der Solidarität mit Palästina aufgehängt wurden, als einen Verstoß gegen das Recht der Studierendenschaft auf politische Meinungsäußerung und friedlichen Protest. Wir weisen sowohl die Behauptung zurück, die Plakate wären „antisemitisch“, „propagandistisch“ oder „nicht auf Dialog ausgerichtet“ gewesen, als auch die Behauptung, sie seien entweder inhaltlich oder formal „aggressiv“ und „bedrohlich“ oder hätten zu irgendeiner Form von Gewalt aufgerufen. Eine Hochschule wie die HFBK braucht die Möglichkeit der kritischen Reflexion, d.h. des Dissenses. Dazu gehören auch Formen des Protests im öffentlichen Raum der Schule selbst. Diesen Dissens auf „Argumente und künstlerische Ausdrucksformen“ zu beschränken, wie Herr Köttering betont, bedeutet, jegliche Formen politischer Äußerungen der Studentenschaft zu verhindern, die autonom und außerhalb des institutionellen Rahmens der Hochschulleitung stehen (und als ob Plakate nicht an sich sowohl eine diskursive als auch eine künstlerische Ausdrucksform wären!). Außerdem gehört es zu jedem Protest, zu stören, die Selbstgefälligkeit der öffentlichen Meinung zu stören und ja, polemisch zu sein.
Wir finden auch, dass die Interpretation des Satzes „Your silence will not protect you“ als eine Art „dunkle Drohung", die ursprügliche Bedeutung dieses Zitats der Bürgerrechtlerin Audre Lorde zutiefst verzerrt – wie auch eine andere Gruppe an Studierenden bereits in einem offenen Brief der in den Gängen der Hochschule aufgehängt wurde festgestellt hat. Audre Lorde wendet sich nicht an politische Feinde oder Unentschlossene um Erklärungen oder Zugeständnisse zu erpressen, und das tun auch wir nicht. Sie wendet sich vielmehr an diejenigen, die der Unterdrückung, der Marginalisierung und der Repression ausgesetzt sind. Sie ermutigt sie, ihre Stimme zu erheben und in dieser Stimme Handlungsfähigkeit zu finden. Man könnte auch sagen: >Dein Schweigen wird dich nicht schützen... vor den Unterdrückern<. Das ist der Kontext, in dem wir den Satz verstanden wissen wollen. Um alle Zweideutigkeiten zu beseitigen: Wir lehnen die Instrumentalisierung von Angst durch die Androhung von politischer Gewalt ab. Stattdessen würden wir sagen, dass die Plakate ein Versuch waren, eine solche Kultur der Angst anzusprechen und herauszufordern, anstatt sie zu reproduzieren. Darüber trägt die fast sofortige Entfernung sowie die darauf folgende Fehlinterpretation und Skandalisierung und der pauschale Vorwurf des Antisemitismus jedoch zu einer solchen Kultur der Angst bei (in der E-Mail von Herrn Köttering waren es noch "einige Fälle" von Antisemitismus, die sich dann später in einem NDR-Beitrag einfach in "antisemitische Graffitis und Plakate" verwandelten). Wir wollten unser Verständnis dieses speziellen Satzes und der Bedeutung der Plakate im Allgemeinen klarstellen, da wir den Vorwurf des Antisemitismus ernst nehmen. Vielleicht ernster als die Hochschule selber, die immer noch nicht erklärt hat, wie sie zu ihrem Urteil gekommen ist. Der Kampf gegen den Antisemitismus kann aber nicht von dem Kampf gegen Rassismus getrennt werden. Alle Systeme der Unterdrückung verstärken einander. Keines kann für sich allein bekämpft werden.
Die Entfernung der Plakate von den Wänden der Universität innerhalb weniger Stunden und die darauf folgenden Anschuldigungen haben der Studentenschaft jegliche Möglichkeit genommen, sich mit diesem Diskursansatz auseinanderzusetzen. Daher ist es für uns von entscheidender Bedeutung, die Aussagen, die wir auf den Plakaten veröffentlicht haben, zu wiederholen:
All eyes on Rafah Freedom for PalastineDecolonization is not a Metaphor (als Referenz auf ein Essay mit dem gleichen Titel von Eve Tuck und K. Wayne Yang)Ceasefire Now!Stop the Genocide!End the Occupation!Ein Poster der palästinensischen FlaggeIsrael is a settler colonial state Educate yourself, Educate the people around you!When will HfBK commit to Antirascism?Zionism ≠ JudaismThe Cure for Hoplessness is SolidarityYour silence will not protect you ( als Referenz auf Audre Lorde's Essay The Transformation of Silence into Language and Action)When will Genocide be more important to our university than Public Relations?What kind of anti fascism is on the side of the police?
Wir möchten sowohl die Notwendigkeit und das Recht der Studierenden auf friedlichen Protest hervorheben, als auch die Behauptung der Verwaltung zurückweisen, dass die Plakate „den Raum für den Dialog einengen“ würden, dass sie „propagandistisch“ seien und - wie in der oben erwähnten Senatssitzung gesagt wurde - „zu Chauvinismus führen“. Es ist uns insbesondere im Lichte der Veranstaltung am Freitag, dem 24. Mai, dem Dialog zwischen Navid Kermani und Natan Sznaider, ein Bedürfnis dies zu wiederholen. Wir waren schockiert über einige der Aussagen, die an diesem Abend gemacht wurden, über die Art und Weise, wie die Veranstaltung organisiert wurde, und dass dies der „Dialog“ sei, den die Schule der „Propaganda“ gegenüberstellt. Zu diesem Thema möchten wir sagen:    1. Wir finden es symptomatisch für die Ausgrenzung palästinensischer Stimmen in der deutschen Öffentlichkeit, dass, obwohl der Vortrag als Dialog zwischen den Konfliktparteien, als demokratische Debatte, präsentiert wurde, bereits zu Beginn klargestellt wurde, dass „niemand hier für die Palästinenser sprechen kann“ und noch mehr in der wiederkehrenden Aussage, dass Natan Sznaider die Pro-Israel-Seite vertreten würde, während Navid Kermani ... keine Seite einnimmt. Damit wird das Versprechen auf Dialog von Anfang an untergraben.     2. Wir empfanden viele Aussagen von Natan Sznaider - gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in Rafah - als entmenschlichend, abwertend und undifferenziert, um nicht zu sagen chauvinistisch. Um einige Beispiele für solche Aussagen zu nennen: jetzt „Empathie mit den Palästinensern“ zu haben, sei eine „unmögliche Forderung“; dass „Empathie keine politische Kategorie“ sei und dass, was Israel jetzt brauche, stattdessen eine „klare, kalte, kalkulierte Interessenpolitik“ sei; außerdem, dass alle jüdischen Stimmen, die den Krieg Israels gegen Gaza kritisierten, nichts anderes als „Selbststilisierung“ betrieben; und der einzige Weg nach vorne ausschließlich über „Druck aus dem Inneren Israels“ führe und dass sowohl die Verfahren vor dem IGH und dem IStGH als auch die weltweite Studenten- und Protestbewegung naiv und kontraproduktiv seien und den Fortschritt im Inneren Israels „kaputt machen“ würden; im Bezug auf die Frage, ob Deutschland seine Außenpolitik bei der Unterstützung des israelischen Krieges ändern solle, hieß es: „es ist gut, dass es diese Tabus gibt" und dass man sie so lange wie möglich aufrechterhalten solle, usw. Im Kontext dieser öffentlichen Aussagen finden wir es beunruhigend, dass Natan Sznaider zu einem weiteren Gespräch am Freitag, den 7. Juni eingeladen ist.
  • 3. Es wurde kein Raum für Fragen oder Diskussionen gegeben, der Vortrag wurde ausschließlich in deutscher Sprache gehalten und die Besucheranzahl wurde durch Online-Tickets begrenzt.
Gerade hier zeigt sich ein Widerspruch zwischen dem internationalen Image der Schule, ihrer internationalen Studierenden und der gleichzeitigen Wahrung und Durchsetzung eines deutschen „common sense“. 
Und ist nicht überhaupt die Vorstellung des 'Dialogs' hier fragwürdig? Immerhin sollte es nicht um Konflikt-vermittlung gehen - dieser Konflikt wird nicht in Deutschland gelöst werden - sondern um politische Bildung, Aufklärung und Widerstand gegen die zunehmende staatliche Repression und Zensur. Um es klar zu sagen: wir sind bei jeder Diskussion gegen vereinfachende Zwei-Seiten-Narrative.
Und selbst wenn wir die Bemühungen der Schule anerkennen und begrüßen, Bildungs- und Dialogformate bzw. Veranstaltungen zu organisieren (wie den Abend mit Joana Osman und Meron Mendel oder den Plan, den Film "No Other Land" zu zeigen, wie Herr Köttering in derselben Senatssitzung ankündigte), sowie die Schwierigkeit, die dies im aktuellen Klima mit sich bringt, finden wir das aktuelle Programm zutiefst unzureichend. Daher müsste jede kommende Veranstaltung zu diesem Thema zumindest 1. auch in englischer Sprache sein oder eine Übersetzung anbieten, 2. Fragen und Diskussionen ermöglichen und 3. Raum für palästinensische Stimmen und für Menschen, die sich mit dem palästinensischen Volk solidarisieren, geben.Wir fordern auch mehr Transparenz im Bezug auf die Frage wie und wo Programmvorschläge in der Zukunft gemacht werden können, da es keinen Open Call gibt, sondern bloß Einladungen ins persönliche Gespräch mit Herrn Köttering zu kommen. Die Aufforderung an die Student*innen, einen direkten Dialog mit der Verwaltung zu führen, entzieht diese Debatten aber einerseits der Hochschulöffentlichkeit und vernachlässigt andrerseits die berechtigten Gründe für Anonymität: die monatelange Falschdarstellung der studentischen Protestbewegung, die Zensur, die Polizeigewalt und die staatlichen Repressionen gegen pro-palästinensische Aktivist*innen, Kulturorganisationen und Künstler*innen - die reale Möglichkeit, dass eine Äußerung zugunsten oder in Solidarität mit den Palästinenser*innen die eigenen Karrierechancen als junge, unbekannte Künstler*in ruinieren könnte. Diesem Problem kann nicht dadurch begegnet werden, dass man einzelne Studierende oder einzelne Gruppen von Studierenden in die Büros der Verwaltung einlädt. Herr Köttering behauptet, er verstehe und teile sowohl diese Sorgen als auch die Frustration der Studierenden über die deutsche Öffentlichkeit (wie er in der Senatssitzung öffentlich sagte). Sein Versuch, solche - nochmal - friedlichen Formen des studentischen Protests als propagandistisch zu delegitimieren und sie dann in den Medien als antisemitisch zu verurteilen (der erwähnte NDR-Beitrag), stimmt uns jedoch nicht zuversichtlicher, dass ein offener Dialog mit der Hochschulleitung nicht zu zukünftiger Kriminalisierung, zur Sabotage einzelner Karrieren, potenzieller Exmatrikulation, im Falle internationaler Studierender sogar zur Abschiebung führen könnte. Vielleicht sollte man, bevor man dieses normative Modell des „offenen Dialogs“ einfordert, auch fragen, ob seine Bedingungen überhaupt gegeben sind? Ebenso wäre zu überlegen, auf welche Weise die Schule dazu beiträgt, dass diese Voraussetzungen nicht erfüllt werden. Wenn es einen offenen Diskursraum geben soll, muss dieser für alle sicher sein. Dialog, der von Repression bedingt ist, kann nicht 'offen' genannt werden. Wir fordern die Hochschulleitung auf, nicht dem Beispiel anderer deutscher Universitäten zu folgen, was Polizeigewalt, Exmatrikulationen und blacklisting einschließt - und sich der Sicherheit und dem Recht der Studierenden auf politische Äußerung zu verpflichten. In Zeiten eines massiven Rechtsrucks in Deutschland, ist es von äußerster Wichtigkeit Strategien zu entwickeln, um einen kritischen Diskurs innerhalb von Universitäten aufrecht zu erhalten, welcher unabhängig von den politischen Interessen des deutschen Staats ist.
Schließlich möchten wir uns mit der Annahme auseinandersetzen, dass die Solidarität mit Palästina nur von einem kleinen, radikalen Teil der Studentenschaft ausgeht. Die Verfasser*innen dieses Textes können nicht für alle Studierenden sprechen, aber die Behauptung, dass es sich um ein Randthema handelt, ist schlichtweg eine mangelnde Bereitschaft, sich mit den aktuellen und dringenden geopolitischen Ereignissen auseinanderzusetzen, die seit einem halben Jahr jeden Tag in den Schlagzeilen sind. Wir wollen betonen, dass mehrere unterschiedliche Gruppen von Studierenden, die nicht zu den Verfassern dieses Textes gehören, an Protesten und Diskursen zu diesem Thema gearbeitet haben, und noch viel mehr, dass sie sich selbst und andere außerhalb des akademischen Rahmens zu diesem Thema geäußert und aufgeklärt haben. Es ist ein schlichtes Versäumnis dieser Universität, auf dem aktuellen Stand zu sein und Ressourcen für Studenten bereitzustellen, und dass dies eine selbstorganisierte Bewegung in einem angeblich akademischen Umfeld machen muss, ist beschämend. Wenn die Alternative zu dem, was als „Propaganda“ bezeichnet wird, ein akademischer theoretischer Diskurs ist, dann liegt es in der Verantwortung der Universität, nicht nur einen Raum für diesen Dialog offen zu halten (und nicht nur Studierende zu bitten, Veranstaltungen zu organisieren und vorzuschlagen - wir werden für diese Arbeit nicht bezahlt wie die eigentlichen Angestellten dieser Schule), sondern in den theoretischen Seminaren ein viel breiteres Spektrum an politischer Bildung anzubieten, insbesondere zum Postkolonialismus, welcher einen kritischen Blick auf die Rolle Deutschlands im globalen Imperialismus und Kolonialismus in der Vergangenheit und heutzutage wirft. Kunstschaffende, die sich nicht mit ihrer historischen Gegenwart auseinandersetzen, können keine bedeutungsvolle zeitgenössische Kunst schaffen.
"I was going to die, if not sooner then later, whether or not I had ever spoken myself. My silences had not protected me. Your silence will not protect you. But for every real word spoken, for every attempt I had ever made to speak those truths for which I am still seeking, I had made contact with other women while we examined the words to fit a world in which we all believed, bridging our differences." Audre Lorde The Transformation of Silence into Language and Action
Sie können sich mit Kommentaren oder Kritik an uns wenden oder sich beteiligen unter hfbkstudentsforpalestine@gmail.com